Geschichte des Hauses Gress Friseure Die Haarexperten

Lydia und Karl Gress mit Enkel

Lydia und Karl Gress mit Enkel

 

Großvater Karl Gress wurde 1897 in Aalen auf der Ostalb geboren. In den 20er Jahren gründete er seinen Herrensalon in Altbach am Neckar, den er nach der Rückkehr aus der russischen Kriegsgefangenschaft bis in die 60er Jahre betrieb. Er war ein klassischer Herrenfriseur, sein bevorzugtes Metier die kunstvolle Rasur mit Schaumpinsel und hohl geschliffenem Rasiermesser, das er über den Lederriemen abzog. 

Sein kleiner Ecksalon mit angegliederter Wohnung befand sich in Altbach am Neckar, direkt am Bahnübergang gegenüber vom Rathaus. Hatte er genügend Honoratioren rasiert und gesalbt, raubte ihm seine Leidenschaft für das Kartenspiel einen Teil seiner Tageseinnahmen – sehr zum Leidwesen seiner Ehefrau Lydia. 

  • „Wer in Russland war kennt koi Angst vor dem Finanzamt!“

Diesen Ausspruch tat Karl Gress, als seine Buchhaltung zum ersten Mal nach dem 2. Weltkrieg vom Finanzamt geprüft wurde. Der Finanzbeamte war ein Bekannter, der in den Salon kam und Einsicht in die Bücher verlangte. Karl Gress warf dem guten Mann seine Kassenzettel hin und wies ihn an, selber für Durchblick zu sorgen. Es entspann sich ein heftiger Disput zwischen den beiden, der damit endete, dass der Kopf des stehenden Finanzbeamten ins Waschbecken gedrückt und anständig gewässert wurde.

  • „Bis zur Kass’ muss heba“ 

Diesen Spruch verwende ich heute gerne noch, wenn mich Kunden fragen, ob die Frisur auch halten (heba) würde.

Solche und ähnliche Sprüche sind legendär. Ausgelöst durch die schlechte Behandlung in der Gefangenschaft und durch die Folgen einer schlimmen Tuberkulose, kämpfte Karl Gress gegen Desillusionierung und Depressionen an, Beides hielt er mit teils skurrilem, teils brachialem, vor allem aber erzschwäbischem Humor in Schach. Seine Hoffnung auf ein besseres Leben war sein Sohn Bernd, der sich zu einem sehr erfolgreichen und international anerkannten Friseur entwickeln sollte.

Bernd Gress mit Pokal

Bernd Gress bekommt einen Pokal überreicht

Bernd Gress begann 1950 seine Friseurlehre in Esslingen am Neckar. Nach Beendigung seiner Lehrzeit stieg er in den väterlichen Friseurbetrieb in Altbach ein. 1960 zog Bernd Gress nach Esslingen in einen großen Salon um – als Herr über nun 27 Bedienungsplätze. Talent, Ehrgeiz und unbedingter Erfolgswille machten ihn 1963 zum Deutschen Meister und 1964 zum Weltmeister der Friseure. Lange Schlangen vor dem Salon in der Pliensaustraße 10 in Esslingen kündeten vom sagenhaften Erfolg des damals 28-jährigen, äußerst kreativen Friseurs.

Konzentration auf Esslingen

Die Saloneröffnungen in Reutlingen, Pforzheim und Frankfurt waren nicht dauerhaft erfolgreich, erst die Fokussierung auf den Heimatmarkt brachte weitere Erfolge. 1971 eröffnete Bernd Gress im Privathaus in der Urbanstraße 141 in einem Esslinger Vorort einen weiteren, exklusiven Salon gemeinsam mit seinem Partner Rainer Deuringer. 1974 stirbt der Vater Karl Gress. Mit seinem Tod ging die erste Friseurgeneration der Linie Gress zu Ende. 

1981 erfolgt die Eröffnung des Salons in der Ehnisgasse 4, wieder in der Esslinger Stadtmitte. Zentral gelegen in der Nähe der Fußgängerzone war dieser Salon der Höhepunkt des unternehmerischen Schaffens von Bernd Gress. Bis 1994 blieb der Stammbetrieb hier. In diese Zeit fiel die Trennung von Partner Rainer Deuringer und die Verselbstständigung der Kinder Bettina und Peter Gress mit einem eigenen Salon in der Heugasse 2 in der Esslinger Altstadt. 

Bettina und Peter Gress

Bettina und Peter Gress 1986

Die Geschwister führten den Betrieb gemeinsam. Um mehr Zeit für die Familie zu haben, verließ Bettina Gress die Partnerschaft und arbeitete wieder bei Vater Bernd im Stammgeschäft. 1994 zog Bernd Gress mit seiner Tochter Bettina in neu gekaufte Betriebsräume im Stadtteil Esslingen-Hohenkreuz um. 

Kultur-Friseur

Der Salon in der Esslinger Altstadt wurde zum Kultur-Friseur. Unter dem Salon war ein Gewölbekeller. Wir haben dort soziale Projekte  in Verbindung mit Lesungen, Konzerten, Verissagen, Gedichtelesungen und Happenings gemacht, die uns regelmäßig in die Presse gebracht haben. An eine ganz schräge Geschichte mit Aurelia Sonnenburg erinnere ich mich noch sehr gut, sie war die Inhaberin eines Erotik-Shops für Frauen.

Sie war sehr engagiert und vollkommen frei von Berührungsängsten. Eine meiner Kundinnen hat derzeit erotische Gedichte verfasst, was mit dem Event sehr gut zusammen ging. Den beiden Damen habe ich kampflos das Feld überlassen, sie durften sich im Salon bei der Ausstellung austoben. Als ich zur Eröffnung am Abend geschniegelt, gebügelt und gut gelaunt im Salon ankam bekam ich einen trockenen Hals.

Mit allem habe ich gerechnet, aber nicht mit offensiv präsentierten Stachelkissen, Dildos, Reizwäschen und Bondageutensilien. Mir rutschte das Herz in die Hose. Niemals hätte ich mich getraut, das als Mann meinen Kundinnen zu zeigen. Scheinbar war ich aber der einzige, der Bedenken hatte. Die Stimmung war entspannt und die Damen recht zwanglos in Gespräche verstrickt. Ein Cellist begleitete die Lesung meiner Kundin, der Laden war gesteckt voll und alle hatten Spaß. Für die Presse war das natürlich ein gefundenes Fressen.

Bettina folgt auf Bernd

1997 übernahm Bettina Gress den Betrieb vom Vater, dieser starb im Jahr 2001 an den Folgen einer Krebsoperation. Die zweite Friseurgeneration ging damit zu Ende, die Geschwister Bettina und Peter fanden wieder zu einem neuen Projekt zusammen: Gress Friseure Die Haarexperten am Rossmarkt 13 in der Stadtmitte von Esslingen wurde 2003 gegründet. 

Langhaar-Model S/W

Langhaar-Model S/W

Viele Marketingaktionen, gezielte PR- und Öffentlichkeitsarbeit sowie laufende fachliche, ökologische, soziale und kulturelle Aktionen und Veranstaltungen brachten und bringen dem neuen Unternehmen zahlreiche Erfolge. Die innovativen und strategischen Erfahrungen stellen die Geschwister ihren Kollegen inzwischen auf Seminaren, Vorträgen und Workshops zur Verfügung. 

Ob Gewinner des LEA Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2009 oder Auszeichnung als TOP Salon der Jahre 2006, 2008 und 2016: Der stete Erfolg schlägt sich immer wieder in verschiedenen Ehrungen, Preisen und Auszeichnungen nieder. Das Unternehmen Gress Friseure wird bundesweit immer bekannter. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt bei hoch spezialisierten Dienstleistungen wie Blondfärbung, Calligraphy Cut und Perücken. 

Calligraphy-Cut S/W

Ein schwerer Motorradunfall im Jahre 2011 zwang Peter Gress zu einer Pause. Vor der Corona-Pandemie arbeiteten 15 teils hoch spezialisierte Mitarbeiter im Salon am Rossmarkt 13 in Esslingen an der Umsetzung der Unternehmensvision. Die weitere Entwicklung des Unternehmens wird von starken digitalen Transformationen, Social Media Marketing und e-Learning geprägt. 

Digitale Kommunikation

Digitale Kommunikation

Für die weitere Zukunft mit Corona  stehen die Weichen auf dem Abbau der durch Corona verursachten Schäden. Trotzdem steht die digitale Entwicklung weiterhin im Fokus. Die parallele Entwicklung zwischen Reorganisation und Investition in die Zukunft, sowie das Ausscheiden von Bettina Gress aus der Geschäftsführung bringen eine neue strategische Ausrichtung mit sich.