Ich bin Peter Gress und Geschäftsführer von Gress Friseure Die Haarexperten. Wir sind seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts einen langen Weg gekommen, und müssen den Weg in die digitale Zukunft konsequent weitergehen. Unser Geschäft verstehen wir, wir wissen was wir wie und warum tun. Uns auf eine nachhaltigere Zukunft umzustellen ist auch für uns ein neues Thema.
Die Zukunft ist grün
Derzeit bin ich mit der Nachhaltigkeit des Friseurberufs nicht zufrieden. Zu viele Themen und Bereiche müssen geprüft werden, es fällt mir schwer, eine dauerhaft funktionierende Kontrolle hinter alle Beschaffungsprozesse zu setzen. Das bekommen wir derzeit personell und zeitlich nicht gestemmt, und es entbindet uns aber selbstverständlich nicht von der selbst auferlegten Verpflichtung, nachhaltiges und klimaschonendes Wirtschaften zu realisieren. Ich arbeite daran, mein Team zu sensibilisieren und über ein gemeinsames Ziel ein gangbares ökologisches System für unseren Betrieb zu finden.
Einen machbaren Anfang finden
Mir ist bewusst, dass es bei der Nachhaltigkeit kein Ende geben wird. Deshalb suchen wir auch einen erst einmal machbaren Anfang. Beim Klimaschutz befinden wir uns in einem andauernden Beta-Zustand. Es gibt immer nur den nächsten Schritt, aber ankommen werden wir definitiv nie. Ich möchte ganz klar feststellen, dass mein Fokus beim Umweltschutz nicht auf der Ausrottung der Menschheit zum Wohle des Planeten liegt. Meine Intention ist intelligentes verbrauchen und eine Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle2Cradle Prinzip.
Produktionskreislauf
Was der Erde entnommen wird muss wieder in den Produktionskreislauf zurück fließen. Alle Produkte sollten zukünftig so konzipiert sein, dass sie ohne großen Aufwand recycelt werden können. Für dieses Ziel lohnt es sich zu denken und zu handeln. Dabei sind wir alle gefordert. Allerdings: Die Menschen von Planeten zu entfernen halte ich für ein schlechtes Ziel. Aus einem solchen destruktiven Gedankengut kann nichts positives entstehen.
Vielfalt erhalten
Wer will bestimmen, welche Menschen weg müssen oder gar nicht erst geboren werden sollen? Wer will die ethische und moralische Verantwortung übernehmen? Wer kann die egoistischen Tendenzen von Menschen an den Schalthebel einer solche Macht im Zaum halten? Eine Welt ohne Menschen lässt sich zwar öffentlichkeitswirksam fordern, weil die Idee so wunderbar radikal ist. Aber wir alle kämpfen ja nicht für die Vernichtung von Leben, sondern für den Erhalt einer möglichst großen Vielfalt. Dazu gehören eben auch die Menschen.
Climatepartner
In einem ersten Schritt haben wir uns die CO2-Neutralität vorgenommen. Unser Industriepartner La Biosthetoique kooperiert mit Climatepartner und bietet uns den Ausgleich der CO²-Emissionen unseres Salons an. Diese Chance habe ich ergriffen und helfe mit, den Regenwald in Madre de Dios, Peru zu schützen. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, können ihr eure Neugier gerne hier stillen
Das Unternehmen grün aufstellen
Das Externe alleine reicht mir nicht, auch im Unternehmen sind wir gefordert, mehr Achtung walten zu lassen. Vom müllvermeidenden Einkauf über intelligente Mülltrennung bis hin zur regenerativen Energie – es sind noch viele Schritte, die gegangen werden müssen.
Die wichtigsten Themen der nächsten Jahre sind für Gress Friseure Die Haarexperten:
- CO2-neutrale Lieferketten, Produkte und Verbrauchsware
- Reparaturfähige Arbeitsgeräte für weniger Elektroschrott
- Digitales Büro und digitale Prozesse für höhere Effizienz und niedrigeren Papierverbrauch
- Perfektionierung der Müllentsorgung über einen 360° nachhaltigen Einkauf
Unsere Partner
Unsere ökologischen Kooperationspartner sind Stromlieferant Greenpeace, die Wasserspezialisten Viva Con Agua und die jungen Verkrustungsbrecher von Fridays for Future. Je tiefer ich mich auf das Thema Ökologie einlasse, desto mehr Erkenntnisse werde ich haben, das ist eine zwingende Folge von forschen und lernen. Darauf und auf den Austausch mit anderen ökologisch interessierten Unternehmern freue ich mich besonders in den kommenden Monaten und Jahren.
Peter Gress
Esslingen, 30. Juni 2021